Women-On-Board-Index 185 2020

43 „Der Aufsichtsrat [strebt] eine diverse Zusammensetzung auf Vorstandsebene mit Blick auf eine angemes- sene Berücksicht igung von Frauen, aber auch auf Erfahrungen, Fähigkeiten, Kompetenzen, kulturellen Hintergrund und Persönlichkeit an. Letztlich lässt sich der Aufsichtsrat aber bei der Besetzung des Vor- stands ausschließlich von der Qualifikat ion der infrage kommenden Personen leiten.“ 16 Unternehmen setzen trotz teilweise vorliegenden Diversitätskonzepten und wohlklingend for- mulierten Aussagen zur Vielfalt im Unternehmen mit Zielgröße Null ein eindeutiges, negatives Zeichen. Wenn dies, wie im Falle von Bilfinger , kurz vor der Berufung einer Frau in den Vorstand der Fall ist, wirkt die Null eher wie eine Provokation dem Gesetzgeber gegenüber und schmälert die positiv zu wertende Erhöhung des Frauenanteils in der Führungsetage. Andere Unternehmen ändern die bisherige Zielgröße, wenn die Berufung einer Frau in den Vor- stand bereits entschieden ist. So gab LEG Immobilien in der Erklärung zur Unternehmensführung 2019 noch Zielgröße Null an, vermerkte aber: Der Aufsichtsrat plant, in seiner Sitzung am 5. Marz 2020 für den Frauenanteil im Vorstand eine Quote von 33,3 % festzulegen. 17 Im Rahmen der Befragung teilte das Unternehmen dann mit, der Vorstand würde ab 1. Juli 2020 aus 3 Mitgliedern bestehen, davon 1 Frau, die Zielgröße sei angepasst worden: „Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung am 5. März 2020 für den Frauenanteil im Vorstand eine Quote von 33,3 % und als Frist für die Erreichung dieses Ziels den 31. Dezember 2022 festgelegt.“ Wiederum andere Unternehmen sprechen sich dagegen explizit gegen das Prinzip der Zielgrößen aus. So schreibt die ElringKlinger AG , die über einen vierköpfigen Vorstand verfügt, in der Erklä- rung zur Unternehmensführung 2019: Der Aufsichtsrat hat für den Frauenanteil im Vorstand eine Zielgröße von 0 % beschlossen, da der Auf- sichtsrat die Festlegung von Quoten für best immte Personengruppen bei einem vergleichsweise kleinen Vorstand wie dem der ElringKlinger AG für nicht sinnvoll hält und es vielmehr im Interesse des Unterneh- mens ist, sich insoweit die größtmögliche Flexibilität zu erhalten. 18 Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisierte am 16. Mai 2019 in einer Rede bei der Jahresversamm- lung des Verbandes deutscher Unternehmerinnen, Zielgröße Null grenze an „Verweigerungshal- tung“. 19 Die strategische Planung mit einer frauenfreien Führungsebene schließt das FüPoG zwar rechtlich nicht aus, sie kommt aber einem Affront gegen das gesetzliche Ziel der Stärkung der gleichberechtigten Teilhabe gleich. 16 KION GROUP AG, Corporate-Governance-Bericht, Geschäftsbericht 2018, https://berichte.kiongroup.com/ 2018/gb/corporate-governance/corporate-governance-bericht/diversitaet.html 17 LEG Immobilien AG, Erklärung zur Unternehmensführung, https://www.leg-wohnen.de/unternehmen/investor-relations/corporate-go- vernance/erklaerung-nach-289f-hgb/ 18 ElringKlinger AG, Erklärung zur Unternehmensführung 2019, www.elringklinger.de/de/unternehmen/ corporate-governance/erklaerung-zur-unternehmensfuehrung/2019 19 Rede von Bundeskanzlerin Merkel bei der Jahresversammlung des Verbandes deutscher Unternehmerinnen am 16. Mai 2019 (https:// www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/rede-von-bundeskanzlerin-merkel-bei-der-jahresversammlung-des-verbandes-deutscher-unter- nehmerinnen-am-16-mai-2019-in-berlin-1612194).

RkJQdWJsaXNoZXIy NzE4MjQ2