Women-On-Board-Index 185 2020
44 FidAR [ WOMEN- ON- B OA RD - I ND E X 1 8 5 ] 2020 Das Phänomen ist nicht auf die Vorstandsebene beschränkt: 17 der 71 (23,9 %) nicht unter die Quote fallenden DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen ohne Frauen im Aufsichtsrat sehen für das Kontrollgremium keine Aufnahme von Frauen vor. Dagegen ist die Zahl der Unternehmen, die für die erste und zweite Managementebene Zielgröße Null festlegen und dort zum Zeitpunkt der Festlegung keine Frauen hatten, mit neun bzw. zwei relativ niedrig. Mit der Bertrandt AG hat eines 20 der 188 untersuchten Unternehmen bei allen Zielgrößen null Pro- zent definiert. Ausweislich des Geschäftsberichts wurden sämtliche Zielgrößen für Aufsichtsrat, Vorstand sowie 1. und 2. Managementebene mit null Prozent festgelegt – wobei der Frauenanteil teilweise derzeit über 30 Prozent liegt. Zur „Erreichung“ der Null-Planung 2015 schreibt Bertrandt im Geschäftsbericht 2017/2018: „Die zuvor im September 2015 festgelegten Zielgrößen in gleicher Höhe [= Null] wurden im Vorstand und in der ersten Ebene darunter erreicht, nicht aber in der zweiten Ebene unter dem Vorstand und im Auf- sichtsrat. Der Frauenanteil betrug hier erfreulicherweise 41,7 Prozent, im Aufsichtsrat 33,33 Prozent.“ Im Geschäftsbericht 2018/2019 heißt es dann zu den 2017 definierten Zielgrößen: „Diese [..] 2017 festgelegten Zielgrößen wurden [..] im Vorstand und in der ersten Ebene darunter erreicht, nicht aber in der zweiten Ebene unter dem Vorstand und im Aufsichtsrat. Der Frauenanteil betrug in der zweiten Ebene unter dem Vorstand erfreulicherweise 43,8 %, im Aufsichtsrat 16,67 %. Gründe dafür waren die Wahl weiblicher Aufsichtsratsmitglieder durch die Arbeitnehmer bzw. die erfolgreiche Gewinnung und Entwicklung von weiblichen Führungskräf ten im Konzern.“ 21 Die Erklärung zur Unternehmensführung schließt mit der klaren Aussage: „Die Gesellschaf t verfolgt kein Diversitätskonzept.“ 22 Zielgröße Null ist demnach eine ganz bewusste strategische Entscheidung gegen jegliche Art von Stärkung der gleichberechtigten Teilhabe. Die Frage bleibt, wie man die Argumentation der „Er- reichung“ der Zielgröße Null verstehen soll, als sei Zielgröße Null eine Leistung. Ein Teil der Unternehmen macht zumindest deutlich, dass sie zwar grundsätzlich anstreben, Frauen in den Vorstand zu berufen, bislang allerdings keine geeignete Kandidatin für den zu be- setzenden Vorstandsposten gefunden haben. HeidelbergCement, mit einem hohen Frauenanteil im Aufsichtsrat von 42 Prozent, gibt etwa an, dass das Unternehmen trotz der Definition von Ziel- größe Null für den Vorstand weiterhin bemüht sei, „wie bisher insgesamt eine Diversität bei Personalentscheidungen zu berücksicht igen. Hintergrund dieser Entscheidung [Zielgröße Null] ist, dass bisher noch keine Frauen im Unternehmen ident ifiziert werden konnten, die in diesem Zeitraum die Anforderungen für die Besetzung einer Vorstandsposit ion unserer Gesellschaf t erfüllen würden.“ 23 20 Im Vorjahr traf dies auch auf die Aumann AG zu, die aber aus dem SDAX ausgeschieden ist. 21 Geschäftsbericht Bertrandt AG, 2018/2019, S. 62. 22 Ebenda, S. 64. 23 HeidelbergCement AG, Erklärung zur Unternehmensführung im Geschäftsbericht 2018, S. 89.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzE4MjQ2